Technik

Wie ein Flugzeug aussieht, weiß ja nun jeder.

Wenn man aber ein bisschen nachdenkt, fällt einem ein, dass es die unterschiedlichsten Typen gibt: Hochdecker, Tiefdecker, Doppeldecker, Flugzeuge aus Metall, Holz oder Kunststoff, Flugzeuge mit Propeller oder mit Düsenantrieb, usw. …
Aber alle haben gemeinsam, dass immer wieder die gleichen Bauteile auftauchen: Rumpf, Tragflächen, Steuerung, Fahrwerk, Triebwerk.
Insbesondere mit dem Triebwerk und seinen Komponenten wird man sich ausführlich beschäftigen.
Und noch etwas haben alle Flugzeuge gemeinsam: die Instrumente, mit denen die Bewegung und Lage des Flugzeuges im dreidimensionalen Raum kontrolliert werden.
Hier unterscheidet man hauptsächlich in barometrische Instrumente, also Instrumente, die Luftdruckänderungen registrieren und Kreiselinstrumente, Instrumente die die Eigenschaften eines rotierenden Kreisels zur Lagebeurteilung des Flugzeuges heranziehen.
Auch die Beladung eines Flugzeuges will wohl überlegt sein, da dies erheblichen Einfluss auf das Flugverhalten hat. Gewichts- und Schwerpunktberechnung nennt man das.
Alles in allem Wissen, das dazu dient, ein Flugzeug zu verstehen und sich in einem Element (Luft) zu bewegen, für das der Mensch von der Evolution nicht genügend ausgestattet ist.

Badisch-Pfälzischer Flugsportverein e. V. Est. 1926

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.