Menschliches Leistungsvermögen

Nicht die Technik ist es, welche die meisten Fehler in der Fliegerei produziert, nein, der Mensch ist es.

Über 80% der Unfälle in der Luftfahrt werden durch menschliches Versagen verursacht.
Manchmal ist es einfach nur Unkenntnis, mangelnde Routine oder Unerfahrenheit. Oft ist es aber auch Selbstüberschätzung („Das mach ich doch mit links“) Physische wie auch psychische Bedingungen, auf die wir bei fliegerischer Tätigkeit treffen, bewusst zu machen, darum geht es hier.

Der Mensch ist nun mal für das Leben auf festem Boden optimiert. Für Bewegungen im dreidimensionalen Raum müssen wir neue Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln, bzw. auf technische „Krücken“ zurückgreifen um in der Luft zurechtzukommen
Da sind einmal die physiologischen Auswirkungen des unterschiedlichen Luftdrucks bzw. Sauerstoffgehalts.
Auge und Gleichgewichtsorgan narren uns und verleiten zu fehlerhaften und gefährlichen Reaktionen.
Entscheidungsprozesse, Fehlervermeidung und Stressmanagement – welche Strategien gibt es?
So gesehen ist es ein wesentlicher Faktor in der Ausbildung, sich seiner Fähigkeiten aber auch Unzulänglichkeiten und Grenzen bewusst zu werden und zu einer sicherheitsorientierten fliegerischen Einstellung zu gelangen.

Badisch-Pfälzischer Flugsportverein e. V. Est. 1926

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.