Aerodynamik

Wieso fliegt eigentlich ein Flugzeug?

Meistens hört man die Erklärung, dass sich die Luftteilchen vor dem Tragflügel entscheiden müssen, ob sie über oder unter der Tragfläche vorbei fließen  wollen. Und weil die Tragfläche gewölbt ist und somit der obere Weg weiter ist als der untere, müssen die oberen Luftteilchen schneller sein als die unteren, um ihre Kollegen am Ende wieder zu treffen. Nun hat Bernoulli herausgefunden, dass der Druck sinkt, wenn die Luftströmung schneller wird, und durch eben diesen Unterdruck (Sog)  fliegt ein Flugzeug – soweit die Theorie,  die man die letzten Jahrzehnte verbreitet hat. Ob dem wirklich so ist, dieser Frage gehen wir unter anderem in Aerodynamik nach.
Dann wird es aber auch praxisbezogener: Wie steuert man ein Flugzeug? Wie spielen Quer-, Seiten- und Höhenruder zusammen? Was ist ein negatives Wendemoment und wie versucht man dies konstruktiv bzw. durch koordiniertes Betätigen der Ruder in den Griff zu bekommen?
Und ganz wichtig, was passiert, wenn man ein Flugzeug überzieht? Den guten Rat, nicht so hoch und nicht so schnell zu fliegen, ob man den wirklich beherzigen soll?

Badisch-Pfälzischer Flugsportverein e. V. Est. 1926

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.